Praxismanagement
Kompetenz
Bei der Weiterbildung zur Medizinischen Praxiskoordinator:in (MPK) sind die Studierenden des Moduls Praxismanagement fähig, organisatorische und betriebswirtschaftliche Abläufe in der Praxis einzuschätzen, zu steuern und zu optimieren.
Sie setzen Grundsätze des Praxismanagements um und sind befähigt, grundlegende arbeitsrechtliche Fragen zu beantworten.
Lernziele
Sie:
- unterscheiden die Begriffe des Unternehmensmodells,
- analysieren ein einfaches Unternehmenskonzept,
- nennen Rechte und Pflichten der Berufsbildner und Lernenden nach OR, ArG und BBG,
- nennen Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach OR und ArG,
- erklären die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge die für die Wahl der Organisationsform, der Unternehmensform und der Unternehmensziele massgebend sind,
- nennen verschiedene Organisationsformen und erkennen diese in der adäquaten betrieblichen Situation,
- beurteilen aus den strukturellen Gegebenheiten der Aufbauorganisation die Notwendigkeit einer optimalen Ablauforganisation und die darauf ausgerichteten Prozesse (Koordination und Einsatz von Personen und Mitteln),
- beurteilen, entwerfen und erarbeiten die notwendigen Organisationshilfsmittel (Organigramm, Stellenbeschreibung, Pflichtenheft, Funktionendiagramm),
- leiten aufgrund veränderter Zielsetzungen und Umweltbedingungen allfällige Möglichkeiten zur Reorganisation durch geeignete Massnahmen ein,
- erkennen Konflikte und leiten Massnahmen zur Verbesserung ein.
Modulart
Pflichtmodul
Moduldauer
48 Lektionen, 6 Kurstage
Beachten Sie, dass Sie zusätzlich zu den Modultagen genügend Zeit für das Selbststudium einplanen
Leitung
Frau Cornelia Schmid, Master in Advanced Studies Medizininformatik, Dozentin
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder auf Tertiärstufe. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Idealerweise Zugang zur Praxis während der Weiterbildung.
Teilnehmerzahl
Durchführungsgarantie ab 5 Personen
maximal 15 Personen
Kompetenznachweis
Schriftliche Einzelprüfung, 120 Minuten
Moduldaten
Die aktuellen Moduldaten finden Sie unter der Kursplanung 2023
und Kursplanung 2024.
Modulkosten
CHF 1’800.- (inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühr)
Eine Unterstützung mittels eidg. Subjektfinanzierung ist möglich!
Nächster Kurs
Beginn: 31. August 2023
Weitere Kurse
Beginn: 14. März 2024
Beginn: 19. September 2024
Anmeldung
Für dieses Modul anmelden.