Chronic Care Management, Basismodul II
Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen des Chronic Care Management die Patientinnen und Patienten individuell und gezielt durch Schulungen im Selbstmanagement zu fördern und den Lern- und Entwicklungsprozess zu begleiten.
Lernziele
Sie:
- erklären verschiedene integrative Lernmodelle mit gesundheitspsychologischem Hintergrund und wenden diese in Verbindung zu Selbstmanagement und Patientenschulung an,
- begleiten, steuern und evaluieren den Lernprozess,
- beurteilen die Lernfähigkeit der Patientinnen und Patienten und benennen hemmende und fördernde Faktoren,
- wählen mit den Patientinnen und Patienten unterstützende Massnahmen und Hilfsmittel für den Einsatz im Krankheitmanagement aus,
- instruieren Patientinnen und Patienten situationsgerecht, geben Feedback und planen weitere geeignete Schritte,
- berichten über den Lern- und Entwicklungsprozess der Patientinnen und Patienten in interdisziplinären Besprechungen,
- nennen für den einzelnen Patienten nützliche, spezifische, lokale Dienste, wie Spitex, Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und weitere Patientenbildungsangebote und involvieren die geeigneten Dienste in den Chronic Care Management Prozess.
Modulart
Pflichtmodul
Moduldauer
48 Lektionen, 6 Kurstage
Beachten Sie, dass Sie zusätzlich zu den Modultagen genügend Zeit für das Selbststudium einplanen
Leitung
Frau Vanessa Jacky, dipl. Pflegefachfrau HF, Personalfachfrau, Dozentin
Frau Christina Zollinger, MPK Klinische Richtung eidg. FA, Dozentin
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder auf Tertiärstufe. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Idealerweise Zugang zur Praxis während der Weiterbildung.
Erfolgreich abgeschlossenes Modul CCM I
Teilnehmerzahl
Durchführungsgarantie ab 5 Personen
maximal 15 Personen
Kompetenznachweis
Dokumentation und Reflexion einer Patientenschulung
Moduldaten
Die aktuellen Moduldaten finden Sie unter der Kursplanung 2023.
Wir empfehlen CCM I und CCM II beim gleichen Bildungsanbieter zu absolvieren.
Modulkosten
CHF 1’900.- (inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühr)
Moduldauer ab 2023: 6 Kurstage, 48 Lektionen
Eine Unterstützung mittels eidg. Subjektfinanzierung ist möglich!
Nächster Kurs
Beginn: 03. November 2023
Weitere Kurse
Beginn April 2024
Anmeldung
Für dieses Modul anmelden.