
für einen hohen Praxisbezug in der Ausbildung.
Klinische Richtung
Medizinische Praxiskoordinatorinnen klinischer Richtung arbeiten in einer Arztpraxis und betreuen unter der Verantwortung einer ärztlichen Person Menschen mit einer oder mehreren chronischen Krankheiten. Dabei beurteilen sie die aktuelle Lage des Patienten, planen gestützt auf evidenzbasierte Vorgaben die weitere Betreuung, fördern deren Selbsthilfekompetenz und die Pflegekompetenz der Angehörigen, koordinieren alle Leistungserbringer und erleichtern den Zugang zu den kommunalen Ressourcen. Ebenso sind bei Krankenkassen und Versicherungen Funktionen und Aufgaben in einer Führungsposition denkbar.
In der Klinischen Richtung stehen bei WISSEN.PLUS die beiden CCM- Module, das Modul Qualitätsmanagement in der Arztpraxis und das Modul Diabetes – Beratung von Langzeitpatienten zur Auswahl. Die Modulbeschreibungen finden sie auf der Homepage der odamed.
Pflichtmodule
Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung müssen diese vier Pflichtmodule absolviert und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden:
Qualitätsmanagement
Sie erlernen, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe im Rahmen der gesetzlichen Qualitätsvorgaben durchführen, optimieren und entwickeln können … Mehr Info
Chronic Care Management I
Sie erhalten einen Überblick über die Gesundheitslandschaft Schweiz und die Entwicklung des Chronic Care Gedankens mit seinen Auswirkungen auf alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) … Mehr Info
Chronic Care Management II
Sie erlernen, wie Sie anhand verschiedener Modelle Ihre Rollen und Aufgaben im CCM erklären, begründen und so zur Verbesserung der Patientenergebnisse beitragen können … Mehr Info
Diabetes – Beratung von Langzeitpatienten
Sie erlernen Betroffene in ihrem Selbstmanagement zu fördern und zu unterstützen und sich für eine koordinierte Versorgung und Betreuung von Menschen mit Diabetes einzusetzen … Mehr Info