Icon back to top

Diabetes – Beratung von Langzeitpatienten

Kompetenz

Sie erlernen Betroffene in ihrem Selbstmanagement zu fördern und zu unterstützen und sich für eine koordinierte Versorgung und Betreuung von Menschen mit Diabetes einzusetzen. Sie werden befähigt Patientinnen und Patienten durch gezielte Information, Schulung und Beratung zu motivieren und sie im Bereich Prävention und Verhalten im Alltag zu unterstützen.

Die Studierenden des Moduls sind fähig, auf der Grundlage ihrer vertieften Kenntnisse, Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus in einfachen Bewegungs- und Ernährungsfragen, der Handhabung von Blutzuckermessgeräten zur Selbstkontrolle sowie von Insulinapplikatoren zu beraten und anzuleiten.

Lernziele

Sie:

  • wenden die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation auf Beratungsgesprächen an und erklären komplexe Sachverhalte in einer den PatientInnen angepassten Sprache,
  • erklären und nutzen die Ursachen, Verlaufsformen, neuesten Behandlungserkenntnissen, Komplikationen und Spätfolgen des Diabetes mellitus in Beratungsgesprächen,
  • schulen PatientInnen bezüglich Hypoglykämie, erklären dabei geeignete präventive Massnahmen und Therapien,
  • benennen die Grundlagen einer gesunden Ernährung für Diabetiker und unterstützen PatientInnen in der Umsetzung,
  • erklären die Auswirkungen von Bewegung auf den Glukosestoffwechsel und entwickeln verschiedene, für Diabetiker geeignete, sportliche Betätigungen,
  • instruieren PatientInnen über die gebräuchlichsten Geräte zur Blutzuckerselbstmessung, Insulinapplikatoren und in ihren Anwendungen,
  • interpretieren diabetesrelevante Laborparameter und analysieren vergleichbare Resultate,
  • erläutern die Grundlagen und Bedeutung des Chronic Disease Managements und wenden diese in Beratungsgesprächen mit PatientInnen an,
  • untersuchen die Füsse der Diabetiker, testen den Vibrationssinn mit der Stimmgabel und die Sensibilität mit dem Monofilament. Sie kontrollieren die Füsse auf Druckstellen, sowie übermässige Hornhaut und dokumentieren die Ergebnisse im Fussprotokoll,
  • erfragen die Motivation einer Raucherin / eines Rauchers zum Aufhören und unterstützen sie / ihn beim Rauchstopp u.a. durch motivierende Gesprächsführung.

Modulart
Pflichtmodul (klinische Richtung)

Moduldauer
48 Lektionen, 6 Kurstage
Beachten Sie, dass Sie zusätzlich zu den Modultagen genügend Zeit für das Selbststudium einplanen.

Leitung
Frau Seline Uebersax, MPA, MPK Klinische Richtung, Dozentin
Frau Dr. med. Aline Sattler, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Dozentin
Frau Denise Zingg Strasser, Dipl. Biomedizinische Analytikerin HF, Dozentin
Frau Sabrina Zumsteg, MPK klinische Fachrichtung, Dozentin
Frau Marina Stankovic, Gesundheits- / Sportwissenschaftlerin MSc, Präventionsexpertin, Dozentin

Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder auf Tertiärstufe. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Idealerweise Zugang zur Praxis während der Weiterbildung.

Teilnehmerzahl
Durchführungsgarantie ab 5 Personen
maximal 15 Personen

Kompetenznachweis
Schriftliche Einzelprüfung, 45 Minuten
Mündliche Prüfung (Beratungssituation), 15 Minuten

Moduldaten
Die aktuellen Moduldaten finden Sie unter der Kursplanung 2024.

Modulkosten
CHF 2’200.- (inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühr)
Eine Unterstützung mittels eidg. Subjektfinanzierung ist möglich!

Nächster Kurs
Beginn: 21. März 2024

Weitere Kurse


Weitere Infos
Dieses Modul ist zertifiziert von der OdA Berufsbildung MPA als Teil der Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin.

Anmeldung
Für dieses Modul anmelden.

Modulunterlagen drucken

Interesse geweckt? Sie haben Fragen?
Gerne sind wir für Sie da!

Mo bis Fr 08:30 – 12:00 / 13:30 – 17:00 +41 44 250 51 30

Rund um die uhr